Rügen zu DDR-Zeiten
Read Time:1 Minute, 15 Second
Views:0

Rügen zu DDR-Zeiten

Unsere Ferien auf der Insel Rügen sind ja nun Geschichte: Impressionen hier

Schon während den Ferien habe ich mir so meine Gedanken gemacht und diskutiert: Wie war das hier wohl zu DDR-Zeiten. Wie wurde damals auf Rügen Urlaub gemacht. Da fallen mir nur Camping und FDGB ein. Waren die Strandvillen auch gefragt, in welchem Zustand waren sie. Wir haben – Binz direkt (nicht der Strand) und die (Land)Strassen auf Rügen insgesamt – schon als recht überfüllt wahrgenommen. *Wieviel machen heute so auf Rügen Ferien? Und nach einer kleinen Recherche fand ich dieses «aufklärende» Video aus der westdeutschen Fernsehreihe: Reisebilder aus der DDR.

Ich sage ja oft und gerne: Früher war alles besser! Aber nach dem Film muss ich sagen: In diesem Fall stimmt es nicht …

Ich habe einige Strandvillen noch fix am Abreisetag fotografiert (leider war der Himmel bedeckt). Zwei Villen sieht man in dem Video …

 

Eine interessante Seite zu den Binzer Strandvillen und deren Geschichte findet man hier: Binzer Villen-Rundgang

Und im Zuge der Recherche fand ich diesen interessanten Reisebericht von einem «Wessi», der kurz nach der Wende 1990 auf Rügen Ferien machte: Die erste ungewisse Reise in die „Noch-DDR“ auf die Insel Rügen, unmittelbar vor Einsetzen der Touristenströme

* Im Jahr 2014 verzeichnete die Insel 5,89 Millionen Übernachtungen und war damit die beliebteste deutsche Urlaubsinsel (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Rügen)

Avatar for Oliver

Oliver

Leidenschaftlicher Entdecker, Naturmensch und Technikfan. Auf meinem Blog teile ich meine Erlebnisse, Ausflüge und Gedanken – mal informativ, mal mit einem Hauch Zynismus. Ob auf dem Zweirad, mit der Kamera in der Wildnis oder beim Tüfteln an neuen Projekten – hier findest du ehrliche Einblicke und ungefilterte Meinungen. #Leben #Familie #Musik #Vinyl #HiFi #Laufen #Fitness #Fahrrad #Outdoor #Fotografie #Ruhe #Vegetarisch #Vegan #Zen #Technik #Auto #GBS #CIDP

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous post Unterwegs im ehemaligem Bitterfelder Braunkohlerevier
Next post Tina Turner des Ostens