Ach, diese personalisierten KI-Actionfiguren. Die Krönung der digitalen Innovationskraft, nicht wahr? Endlich können wir unsere albernen Selfies in noch alberneren digitalen Puppen verewigen. Ein echter Quantensprung für die Menschheit – wenn man mal davon absieht, dass dieser „Spass“ mehr Energie frisst als so manches Kleinstaat.
Aber hey, wer braucht schon einen stabilen Planeten, wenn man für fünf Sekunden über ein generiertes Bildchen kichern kann? Der Speicherplatz im Internet ist ja auch unendlich, und die Rechenzentren laufen mit Feenstaub, oder?
Und natürlich, dein einziges Bild ist ja das Problem nicht. Sind ja nur ein paar Hundert Millionen andere, die exakt denselben „originellen“ Einfall hatten. Aber pssst, nicht so laut, sonst kommt noch jemand auf die Idee, das Ganze zu hinterfragen.
Ist ja auch so unfassbar witzig. Ein digitaler Witz ohne Pointe, der sich trotzdem wie ein Lauffeuer verbreitet. Hauptsache, man hat mitgemacht, auch wenn man eigentlich keine Ahnung hat, warum.
Wer bei diesem geistigen Tiefflug mitmacht, der hat in meiner persönlichen Bewertungsskala den Boden von Camp David-Mode erreicht. Da, wo das Gehirn in den Urlaubsmodus schaltet und man lieber blindlings Trends hinterherrennt, als auch nur eine Sekunde selbst zu denken.